
- Harald Goertz
- Gerhard Wimberger
- I. Im Gespräch, Aspekte
- II: Frühe Werke, Bühnenwerke (Schaubudengeschichte, Der Handschuh, La Battaglia oder Der rote Federbusch, Hero und Leander, Dame Kobold, Das Opfer Helena, Lebensregeln, Paradou, Fürst von Salzburg - Wolf Dietrich, Bühnenmusik zu Hofmannsthals „Jedermann“ und Schnitzlers „Reigen“), Konzerte (Augustin-Variationen für Orchester, Allegro giocoso aus dem „Divertimento für Mozart“, Figuren und Phantasien, 3 lyrische Chansons nach Jacques Prévert, Heiratspostkantate, Kästner-Liederbuch, Etude dramatique für Orchester, Stories für Bläser / Schlagzeug, Risonanze für drei Orchestergruppen, 4 Sätze nach dt. Volksliedern für Sopran / gemischten Chor / Jazz-Combo, Ars amatoria nach Ovid, Chronique für Orchester, 4 Songs nach Heise / Piontek / Enzensberger / Wolf für Singstimme mit 16 Instrumenten, Signum für Orgel, Singsang für Singstimme und Beatcombo, Multiplay, für 23 Spieler, Memento vivere Gesänge vom Tod, Short Stories für 11 Bläser, Klänge elektronische Musik / Natur elektronische Musik, Plays für 12 Violoncelli / Soli / Bläser / Schlagzeug, Mein Leben mein Tod, Motus, Viaggi, für 12 Instrumentalisten, Konturen für Klavier, Programm für großes Orchester, Ausstrahlungen W. A. Mozart’scher Themen, Streichquartett, Rufe, Sonetti in vita e in motte di Madonna Laura von Petrarca, 6 Liebeslieder nach Texten der Barockzeit, Variazione cromatica (Diabelli), 2. Klavierkonzert, Concertino per orchestra, Phantasie, Nachtmusik Trauermusik Finalmusik, Wir hören zu atmen nicht auf nach Gedichten von Ulla Hahn, Vagabondage für Bigband, Konzert für Synthesizer und Orchester, 1.,2.,3. Sonate für Synthesizer)
- III: Werkverzeichnis, Biographie, Schriften, Literatur
- Band 25 /Komponisten unserer Zeit
- 126 Seiten, Abbildungen u. Notenbeispiele
- 1991, 22x17cm, 351gr, Hardcover
- € 28,80/ SFr 46,70
- ISBN 978-3-85151-062-1
Inhaltsverzeichnis als pdf downloaden
zum Bestellformular
Gerhard Wimberger (*1923) studierte Komposition bei Bresgen und David, Dirigieren bei B. Paumgartner. Beides lehrte er langjährig am Mozarteum und war sowohlDirektoriumsmitglied der Salzburger Festspiele, als auch danach Präsident der österr. Verwertungsgesellschaft (AKM). [Großer Österr. Staatspreis 1967]
Harald Goertz, Kapellmeister und Prof. für Operngeschichte, leitete die Österr. Gesellschaft für Musik.
JANUSKOPF: ERNST + UNTERHALTEND –
„Erstaunlich bleiben Wimbergers Reichweite und Varietät ... In Tonlage [des Buchs] wie Gliederung des Ganzen geht es lebendig, sachzugewandt und ohne falsche Umschweife zu.“(Ulrich Dibelius /NZfM)
„Viele Informationen und Gedanken auch zu den Salzburger Festspielen ...“(Oberösterr. Nachrichten)